• Galerie I + II
Nile Koetting, powerhouse, 2025, Courtesy the Artist

Nile Koetting | powerhouse

Solopräsentation // Solo presentation

So 21.09 - So 09.11

//DE

powerhouse des Künstlers Nile Koetting lädt das E-WERK Freiburg, das in ein Kulturzentrum umfunktionierte Kraftwerk, mit einer Installation wieder auf, die als energetische Intervention gedacht ist.

Freiburg wird oft „Sonnenstadt“ genannt, weil die Stadt auf Nachhaltigkeit und Solarenergie setzt. Koetting greift diesen Gedanken auf und fragt: Wie beeinflusst das Streben nach sauberer und unendlicher Energie unsere eigene Energie als Menschen? Dabei setzt er sich kritisch mit den technischen Visionen von unbegrenztem Wachstum und Effizienz auseinander.

Koetting untersucht, wie Menschen sich ständig selbst optimieren und eine Kultur der Energiegewinnung pflegen. Dabei zieht er Parallelen zwischen dem Menschen und der Natur: Beide funktionieren wie Energiesysteme, die immer weiter wachsen, Energie verbrauchen, sich verbessern und schließlich erschöpft sind – gefangen in diesem beschleunigten Kreislauf.

Die Ausstellung entfaltet sich als poetisches Wechselspiel zwischen Energie, Kreativität und Macht. Der Mensch wird dabei wie ein Kraftwerk neu betrachtet, und die Idee der Optimierung dient als choreografische Notation.

Nile Koetting, geboren in Kanagawa (Japan), lebt und arbeitet in Berlin und Tokio. In seinen Installationen arbeitet er in einer Vielzahl von Medien, darunter Video, Performance und Sound. Koettings Arbeiten wurden u.a. 2024 im Gulbenkian Zentrum für Moderne Kunst, Lissabon; 2023 Kunstraum Wedding, Berlin; 2020 im Palais de Tokyo, Paris; 2019 im Centre Pompidou, Paris und im West Bund Museum, Shanghai sowie Kunstverein Göttingen ausgestellt.


//ENG

powerhouse by the artist Nile Koetting recharges E-WERK Freiburg, the former power plant turned into an art centre, with an installation imagined as an energetic intervention.

Freiburg is often called the ‘sun city’ because it favours sustainability and solar energy. Koetting takes up this idea and examines the implications of applying the pursuit of clean, renewable and endless energy to personal human energy in response to techno-driven dreams of limitless growth and efficiency.

By exploring self-optimisation and energy cultivation culture, he draws parallels between the self and the environment as scalable energy systems, both trapped in accelerating cycles of expansion, extraction, optimization and exhaustion.

The exhibition unfolds as a poetic interplay between energy, creativity and power. Humans are re-imagined as power stations, with optimization serving as a choreographic notation.

Nile Koetting, born in Kanagawa (Japan), lives and works in Berlin and Tokyo. In his installations, he works in a variety of media, including video, performance and sound. Koetting's works have been exhibited at the Gulbenkian Centre for Modern Art, Lisbon, 2024; Kunstraum Wedding, Berlin, 2023; Palais de Tokyo, Paris, 2020; Centre Pompidou, Paris, 2019; West Bund Museum, Shanghai and Kunstverein Göttingen, among others.


Veranstaltungen // Events

Öffentliche Führungen // Public Tours

Do // Thu 22.05.25, 18 Uhr 
Do // Thu 5.06.25, 18 Uhr 
Do // Thu 26.06.25, 18 Uhr 

Öffnungszeiten // Opening hours

Do | Fr // Thu | Fri 17-20 Uhr
Sa // Sat 14-20 Uhr
So // Sun 14-18 Uhr