BLACKOUT ist eine Lecture-Performance von Elisa Balmaceda, konzipiert für die Biennale für Freiburg: HAPPY PLACE. Die Veranstaltung basiert auf ihrem fortlaufenden Projekt Observatorio Cosmotelúrico und findet im Höhepunkt des Sonnenzyklus #25 statt – einer Phase intensiver Sonnenaktivität, die etwa alle elf Jahre wiederkehrt und Störungen in Energie- und Kommunikationsinfrastrukturen verursachen kann. Im Jahr 2025 fällt diese Phase mit der zunehmenden ökologischen Instabilität sowie den sich vertiefenden Ungleichgewichten in den Energiekreisläufen und Stoffwechselsystemen der Erde zusammen.
In diesem Zusammenhang ist der Begriff „Stromausfall“ sowohl wörtlich als auch symbolisch zu verstehen: Er verweist nicht nur auf einen möglichen Zusammenbruch der Stromnetze und technischen Systeme, sondern auch auf eine Möglichkeit, sich wieder mit alternativen energetischen Weltanschauungen zu verbinden.
Die Lecture-Performance findet in Freiburg statt – bekannt als die sonnigste Stadt Deutschlands – und verknüpft Erkenntnisse aus einem lokalen Archiv sogenannten verborgenen Wissens, aus andinischer Kosmotechnik sowie aus der Wissenschaft. Im Mittelpunkt steht eine nicht-ausbeuterische, beziehungsorientierte Perspektive auf Sonnenenergie und die Zyklen des Lebens auf der Erde.
Mit Hilfe von Video, gesprochener Sprache, archivalischen Objekten und sensorischen Medien lädt die Performance das Publikum dazu ein, sich auf die kosmischen Rhythmen und die feinen Kräfte einzustimmen, die das Leben auf unserem Planeten in Zeiten ökologischer Krise prägen.
BLACKOUT is a lecture performance by Elisa Balmaceda, created for the Biennale für Freiburg: HAPPY PLACE. Rooted in her ongoing project Observatorio Cosmotelúrico, the event unfolds during the peak of Solar Cycle #25—a period of intensified solar activity that recurs approximately every 11 years, when disruptions to energy and communication infrastructures can occur. Set in the year 2025, this phase coincides with increasing ecological instability and deepening imbalances in Earth's energy cycles and metabolic systems.
In this context, the notion of 'blackout' is both literal and symbolic: it evokes not only a potential collapse of power grids and technological systems, but also a gateway to reconnect with alternative energetic worldviews.
Set in Freiburg—known as Germany’s sunniest city—the lecture weaves together findings from a local archive of so-called hidden knowledge, Andean cosmotechnics, and scientific data to explore non-extractive, relational understandings of solar energy and terrestrial life cycles.
Through video, spoken word, archival objects, and sensory devices, the lecture invites the audience into an experience of attunement with cosmic rhythms and the subtle forces that shape planetary life amid ecological collapse.