• Foyer
Nile Koetting, powerhouse, Foto © Marc Doradzillo

Vortrag | Dr. Tobias Bube: SolarArchitektur, Freiburg i. Br.

Vortrag und Gespräch mit Dr. Tobias Bube

Do 23.10 | 19:00 Uhr

Do 23.10.2025 | 19 Uhr | Foyer, E-WERK

//DE

Nile Koetting hat sich bei der Vorbereitung und Konzeption seiner Ausstellung Powerhouse in der Galerie für Gegenwartskunst, E-WERK intensiv mit den Power-Häusern von Rolf Disch beschäftigt und spielerisch Architekturmodelle und Archivmaterial in seine künstlerische Intervention eingebunden. Drei davon werden in Vortrag von Tobias Bube vorgestellt und im Rahmen von nachhaltiger Architektur heute diskutiert. 

Nile Koetting ließ sich vom Heliotrop-Haus von Rolf Disch inspirieren, da es eine Zukunftsvorstellung verkörpert, die Mitte der 1990er-Jahre noch möglich schien. Das Heliotrop war das erste Haus der Welt, das mehr Energie produzierte, als in seinem Inneren verbraucht wurde. Wie die Blüten und Blätter der Heliotrope Pflanzen kann sich das Heliotrop-Gebäude mit dem Lauf der Sonne drehen. Wenn die offene Front des Gebäudes mit ihrer Spezialverglasung zur Sonne zeigt, wird ein Maximum an Energie und Licht ins Haus gelassen. An heißen Sommertagen kehrt das Haus der Sonne seine isolierte Rückseite zu, sodass es angenehm kühl bleibt.

Das EXPO-2000-Projekt „Solarsiedlung am Schlierberg” besteht aus 59 Wohnhäusern, darunter neun Penthäuser auf dem Dach des Büro- und Gewerbebaus „Sonnenschiff”. Alle Häuser wurden in Holzbauweise errichtet und verfügen über ein großes Dach aus Photovoltaikmodulen.

In Schallstadt bei Freiburg im Breisgau ist mit den Plusenergie-Klimahäusern ein Nachfolgeprojekt zur Solarsiedlung entstanden, das Rolf Disch erneut in eigener Bauträgerschaft umgesetzt hat.

Dr. Tobias Bube ist seit 2006 bei Rolf Disch SolarArchitektur tätig. Im Jahr 2022 gründete er zusammen mit zwei Ingenieuren und einem Maurer eine eigene Bauträger-Gesellschaft.


Talk and Discussion with Dr. Tobias Bube

Thu, 23 October 2025 | 7 pm | Foyer, E-WERK

//EN

In preparing and designing his exhibition Powerhouse at the E-WERK Gallery for Contemporary Art, Nile Koetting took a close look at Rolf Disch's power houses and playfully incorporated architectural models and archive material into his artistic intervention. Three of these buildings will be presented in a lecture by Tobias Bube and discussed in the context of sustainable architecture today.

Nile Koetting was inspired by Rolf Disch's Heliotrop House, as it embodies a vision of the future that still seemed possible in the mid-1990s. The Heliotrop was the first house in the world to produce more energy than it consumed. Like the flowers and leaves of heliotrope plants, the Heliotrop building can rotate with the sun. When the open front of the building with its special glazing faces the sun, maximum energy and light are allowed into the house. On hot summer days, the house turns its insulated rear side towards the sun so that it remains pleasantly cool.

The EXPO 2000 project ‘Solar Settlement on Schlierberg’ consists of 59 residential buildings, including nine penthouses on the roof of the ‘Sonnenschiff’ office and commercial building. All houses were constructed using timber and feature a large roof made of photovoltaic modules.

In Schallstadt near Freiburg im Breisgau, the Plusenergie-Klimahäuser (energy-plus climate houses) are a follow-up project to the solar settlement, which Rolf Disch has once again implemented as his own property development.

Dr Tobias Bube has been working at Rolf Disch SolarArchitektur since 2006. In 2022, he founded his own property development company together with two engineers and a bricklayer.


Veranstaltungen // Events

Vernissage

So // Sun 21.09.2025 | 11 Uhr | Foyer, E-WERK

Führung durch das Heliotrop // Guided Tour through the Heliotrop

Sa // Sat 25.10.2025 | 10–11 Uhr | Rolf Disch SolarArchitektur

mit Fr. Lehmann, in Deutsch // with Mrs Lehman, in German


Workshop
POWERING TOMORROW

Sa // Sat 25.10.2025 | 14-17 Uhr | Bildhauerhalle, E-WERK

Mit // with Carlo Lopa & Nile Koetting


Vortrag // Talk
Karin Hartmann | Schwarzer Rolli, Hornbrille

Mi // Wed 5.11.2025 | 18 Uhr | Kammertheater, E-WERK

In Kooperation mit dem Architektinnen-Netzwerk, Freiburg und dem Architekturforum e.V. // In cooperation with the Network of Women Architects, Freiburg and Architekturforum e.V.


Yoga in Galerie I

Teilnahmegebühr // participation fee: 15 €
Anmeldung // registration: ottilia.sauer@web.de

Sa // Sat 18.10.25 | 13-14 Uhr
Sa // Sat 6.10.25 | 13-14 Uhr

Öffentliche Führungen // Public Tours

Do // Thu 2.10.25 |18 Uhr 
So // Sun 17.10.25 | 18 Uhr 
Do // Thu 6.11.25 | 18 Uhr 

Öffnungszeiten // Opening hours

Do | Fr // Thu | Fri 17-20 Uhr
Sa // Sat 14-20 Uhr
So // Sun 14-18 Uhr