• Galerie I
Fabrice Monteiro, Untitled #11 Ogun (The Prophecy), 2016 © Courtesy of the artist

Fabrice Monteiro | The Prophecy

Worlds on Fire

Fr 12.05 - So 16.07

//DE

Worlds on Fire

Die beiden Soloausstellungen mit Fotos von Fabrice Monteiro und Installationen von Tom Bull befragen die Aktualität von Feuer aus der Perspektive zeitgenössischer Kunst.

Mythen aus aller Welt belegen, dass Feuer für die Menschen faszinierend und zugleich bedrohlich war. In einem langen historischen Prozess lernten sie es zu beherrschen.
Der Gebrauch des Feuers hat einerseits zivilisatorische Prozesse ermöglicht, gefährdet indes auch die Lebensgrundlagen auf dem Planeten. Brandrodung z.B. bildete die Voraussetzung für Ackerbau und Viehzucht. Jüngst wird sie zur Zerstörung der tropischen Regenwälder eingesetzt. Fossile Brennstoffe waren nicht nur Motoren der Industrialisierung, des Kapitalismus und des Wohlstandes in einem Teil der Welt, sondern sind auch die Treiber der Erderwärmung und des Klimanotstands.
Mit der Erfindung der Dampfmaschine schien Feuer gezähmt und verschwand immer mehr aus dem Alltag der Menschen. Heute ist Feuer durch Medienbilder von Kriegen und global sich ereignenden Waldbränden wieder omnipräsent. Die erneute Beschäftigung mit Feuerästhetik ist auch in der zeitgenössischen Kunst zu beobachten. Als rebellisch transformierende wie zerstörerisch vernichtende Kraft ist Feuer erneut in den Fokus geraten. 

Fabrice Monteiro | The Prophecy

Für die Fotografien der The Prophecy Serie reiste Fabrice Monteiro in die meist verschmutzten Gegenden des Afrikanischen Kontinents und anderen Teilen der Welt. An diesen Schauplätzen der globalisierten Wegwerfgesellschaft inszenierte er Geistergestalten, die Kleider aus Fundstücken – Abfall und natürliche Materialien – des jeweiligen Ortes tragen. Monteiro kreierte diese wunderbar futuristisch anmutenden und ausserordentlich skulpturalen Kostüme zusammen mit der senegalesischen Modedesignerin Doulcy.

Feuer in Form von unkontrollierten Buschbränden als Folge der Klimaerwärmung oder als Mensch- und Umwelt gefährdende, unkontrollierte Abfallverbrennung sind Motive zahlreicher Fotografien der The Prophecy Serie. Überlebensgrosse Figuren, die animistische Gottheiten oder Geister aus afrikanischen Religionen oder indigenen Gemeinschaften verkörpern, überragen die Feuererscheinungen. Durch ihre Präsenz und mit ihren Kräften gebieten sie den Feuern Einhalt. Im Gegensatz zur überwältigenden oder lähmenden Feuerästhetik z.B. von den kalifornischen Waldbränden 2019 (Demos 2019), die in den sozialen Medien kursierten, zeigt Monteiro einen selbstbewussten Umgang mit Feuer und appelliert an die Handlungsfähigkeit der Menschen. Feuer ist in seinen Fotografien kein schaurig erhabenes Spektakel, das sich aus sicherer Distanz leicht konsumieren lässt. Es wird auch nicht zur apokalyptischen Katastrophe, der die Menschen hoffnungslos ausgeliefert sind. In Monteiros Fotos hat die Erde ihre Geister geschickt, um den Menschen mitzuteilen, dass sie die Macht und die Verantwortung haben, den Schaden, den sie dem Planeten zugefügten, rückgängig zu machen. Von diesen Gottheiten und Geister unterstützt, werden die Menschen im Angesicht des Umweltnotstands durch indigenes Wissen und traditionellen Glauben zum Handeln ermächtigt.

In der The Prophecy Serie schafft Monteiro so Bilder, die die Folgen der Zerstörung von Ökosystemen durch die globalisierte petrokapitalistische Wirtschaft und ihre kolonialen Strukturen aufzeigen, die die Welt erst in Brand setzten. Gleichzeitig ermutigen sie die Menschen aktiv zu werden.

Fabrice Monteiro wurde in Belgien geboren, wuchs in Benin auf und lebt und arbeitet heute als Fotograf in Dakar, Senegal.
https://www.magnin-a.com/


//ENG

Worlds on Fire

The two solo exhibitions with photographs by Fabrice Monteiro and installations by Tom Bull engage with fire a contemporary art’s perspective.
Myths from all over the world prove that fire was fascinating and at the same time threatening for people. In a long historical process, they learned to control it. The use of fire has made civilising processes possible, on the one hand, but it also endangers the basis of life on the planet. Slash-and-burn agriculture, for example, was a prerequisite for agriculture and animal husbandry. More recently, it has been used to destroy tropical rainforests. Fossil fuels have not only been the engines of industrialisation, capitalism and prosperity in part of the world, but are also the drivers of global warming and climate emergency.

With the invention of the steam engine, fire seemed tamed and disappeared more and more from people's everyday lives. Today, fire is omnipresent again due to media images of wars and global forest fires. The renewed preoccupation with fire aesthetics can also be observed in contemporary art. As a rebelliously transforming as well as destructively destructive force, fire has once again come into focus.

Fabrice Monteiro | The Prophecy

For his The Prophecy series, Monteiro travelled to the most polluted areas of the African continent and other parts of the world. At these scenes of the globalised throwaway society, he staged spirit figures wearing dresses made of found objects – trash and natural materials – from the respective site. Monteiro created these marvellously futuristic-looking and extraordinarily sculptural costumes together with the Senegalese fashion designer Doulcy.

Fire in the form of uncontrolled burns as a result of global warming or as uncontrolled waste incineration that endangers people and the environment are the motifs of numerous photographs. Larger-than-life figures embodying animistic deities or spirits from African religions or indigenous communities tower over these blazes. With their presence and powers, these spirits call the fires to halt. In contrast, for example, to the overwhelming or paralysing fire aesthetic from the 2019 California wildfires (Demos 2019), which circulated on social media, Monteiro shows an empowering approach to fire reminding people of their ability to act.
In his photographs, fire is not an eerily sublime spectacle that can be easily consumed from a safe distance. Nor does it become an apocalyptic catastrophe to which people are hopelessly exposed. In Monteiro’s photographs, the earth has sent its spirits to tell people that they have the power and responsibility to undo the harm the caused to the planet. Supported by these deities and spirits, people are empowered to act in the face of environmental emergency through indigenous knowledge and traditional beliefs.

In The Prophecy series, Monteiro thus creates images that display the consequences of the destruction of ecosystems by the globalised petro-capitalist economy and its colonial exploitative structures that set the world on fire in the first place. At the same time, they encourage people to take action.

Fabrice Monteiro born in Belgium, grew up in Benin, and now lives and works as a photographer in Dakar, Senegal.
https://www.magnin-a.com/


Weitere Informationen // Additional Information

Ausstellungsbooklet // exhibition booklet // Fabrice Monteiro

Raumplan // floorplan


Presse // Press

Kulturjoker // Juni 2023

Christ in der Gegenwart // Juni 2023


Veranstaltungen // Events

Vernissage

Do // Thu 11.5.2023 | 19 Uhr | Foyer

Mit einer Performance von Jasmine Tutum


Pre-ART Basel Event

Fr // Fri 9.6.2023 | 19 Uhr | Saal, Foyer, Galerie 2

DAS EXTRA. Workshop

Fr // Fri 23.6.2023 | 18 - 21 Uhr | Galerie 1

Ein offenes Format für die eigene Kreativität und zum gemeinsamen Austausch


Helen Weber in Residence

Fr // Fri 14.7.2023 | 21 Uhr | Parkplatz

Thematische Ausstellungsrundgänge // Thematic exhibition tours

So // Sun 14.5.2023 | 16 Uhr | Das Spiel mit dem Feuer
Do // Thu 22.6.2023 | 19 Uhr | What is the future of fashion? | Tour in English
So // Sun 2.7.2023 | 16 Uhr | Mode, Kunst und Feuer!

Öffnungszeiten // Opening hours

Do | Fr // Thu | Fri 17-20 Uhr
Sa // Sat 14-20 Uhr
So // Sun 14-18 Uhr