Worlds on Fire
Die beiden Soloausstellungen mit Fotos von Fabrice Monteiro und Installationen von Tom Bull befragen die Aktualität von Feuer aus der Perspektive zeitgenössischer Kunst.
Mythen aus aller Welt belegen, dass Feuer für die Menschen faszinierend und zugleich bedrohlich war. In einem langen historischen Prozess lernten sie es zu beherrschen.
Der Gebrauch des Feuers hat einerseits zivilisatorische Prozesse ermöglicht, gefährdet indes auch die Lebensgrundlagen auf dem Planeten. Brandrodung z.B. bildete die Voraussetzung für Ackerbau und Viehzucht. Jüngst wird sie zur Zerstörung der tropischen Regenwälder eingesetzt. Fossile Brennstoffe waren nicht nur Motoren der Industrialisierung, des Kapitalismus und des Wohlstandes in einem Teil der Welt, sondern sind auch die Treiber der Erderwärmung und des Klimanotstands.
Mit der Erfindung der Dampfmaschine schien Feuer gezähmt und verschwand immer mehr aus dem Alltag der Menschen. Heute ist Feuer durch Medienbilder von Kriegen und global sich ereignenden Waldbränden wieder omnipräsent. Die erneute Beschäftigung mit Feuerästhetik ist auch in der zeitgenössischen Kunst zu beobachten. Als rebellisch transformierende wie zerstörerisch vernichtende Kraft ist Feuer erneut in den Fokus geraten.
Tom Bull | Under Cover of Darkness
Mit Skulpturen, Videoarbeiten und zu Installationen arrangierten Architekturmodellen thematisiert Tom Bull die ambivalente Natur des Feuers als erneuernde und zugleich zerstörerische Kraft. Der Künstler zeigt, wie der archaische wie anarchische Akt des Verbrennens durch Rituale, Experimente, Vandalismus oder Brandstiftung – insbesondere im ländlichen Raum – wiederbelebt wird, um die eigene Identität zu behaupten. Die erneute Faszination für Feuer wird so zum Ausdruck sozialer Ängste, Eskapismus, Nostalgie, Trost oder einer verletzten Männlichkeit, die durch ein allgegenwärtig globalisiertes, urbanisiertes und zunehmend nationalistisches Umfeld verursacht werden. Als physische Erfahrung voller Magie, Wärme und Sensation bildet Feuer einen attraktiven Kontrast zu einer zunehmend rationalisierten, abstrahierten und digitalisierten Welt. Der scheinbare Anachronismus der zeitgenössischen Faszination für Feuer wird dadurch zum expressiven Akt der Rebellion gegen Entfremdung, Langeweile, Müdigkeit oder Entkörperlichung. Darin äussert sich ebenso das untröstliche Verlangen, Schrecken im Dunkeln aufzuspüren.
Tom Bull ist ein aufstrebender junger britischer Künstler, der in London lebt.
https://www.tombull.co.uk
Worlds on Fire
The two solo exhibitions with photographs by Fabrice Monteiro and installations by Tom Bull engage with fire a contemporary art’s perspective.
Myths from all over the world prove that fire was fascinating and at the same time threatening for people. In a long historical process, they learned to control it. The use of fire has made civilising processes possible, on the one hand, but it also endangers the basis of life on the planet. Slash-and-burn agriculture, for example, was a prerequisite for agriculture and animal husbandry. More recently, it has been used to destroy tropical rainforests. Fossil fuels have not only been the engines of industrialisation, capitalism and prosperity in part of the world, but are also the drivers of global warming and climate emergency.
With the invention of the steam engine, fire seemed tamed and disappeared more and more from people's everyday lives. Today, fire is omnipresent again due to media images of wars and global forest fires. The renewed preoccupation with fire aesthetics can also be observed in contemporary art. As a rebelliously transforming as well as destructively destructive force, fire has once again come into focus.
Tom Bull | Under Cover of Darkness
With sculptures, video works and architectural models arranged into installations, Tom Bull addresses the ambivalent nature of fire as a renewing, yet destructive force. The artist shows how the archaic as well as anarchic act of burning is revived through rituals, experiments, vandalism or arson – especially in rural areas – in order to assert one’s own identity.
The renewed fascination with fire thus becomes understandable as an expression of social angst, escapism, nostalgia, comfort, or a wounded masculinity, caused by an ever-present globalised, urbanised and increasingly nationalistic environment.
As a physical experience, full of magic, heat and sensation, fire exerts an attractive contrast to an increasingly rationalised, abstracted and digitalised world. The apparent anachronism of contemporary fire fascination consequently becomes an expressive act of rebellion against alienation, boredom, weariness or disembodiment. It also voices the inconsolable desire for unearthing horrors in the dark.
Tom Bull is an emerging young British artist living in London.
https://www.tombull.co.uk
Mit einer Performance von Jasmine Tutum
Ein offenes Format für die eigene Kreativität und zum gemeinsamen Austausch
So // Sun 14.5.2023 | 16 Uhr | Das Spiel mit dem Feuer
Do // Thu 22.6.2023 | 19 Uhr | What is the future of fashion? | Tour in English
So // Sun 2.7.2023 | 16 Uhr | Mode, Kunst und Feuer!
Do | Fr // Thu | Fri 17-20 Uhr
Sa // Sat 14-20 Uhr
So // Sun 14-18 Uhr